Einführung in die Bienenhaltung - Anfängerkurs

Lehrbienenstand

Bienen halten ist eine faszinierende Tätigkeit. Das hat mehrere Gründe. Die Honigbiene ist wie kein anderes Nutztier von ihrer Umwelt abhängig. Wer das Bienenvolk und seine Lebensweise verstehen will, muss sich sowohl mit ihm, als auch mit seiner Umwelt auseinandersetzen. Jedes Jahr verläuft anders. Deshalb sind ein paar Jahre Erfahrung notwendig, bis das Verständnis für das Bienenvolk und für seine Abhängigkeit von der Umwelt groß genug und außerdem die Furcht vor den stechfähigen Tierchen verschwunden ist. Dennoch ist Bienen halten einfacher als die meisten denken.


Die Führung der Bienenvölker richtet sich nach ihrer Entwicklung im Laufe des Bienenjahres, das im Spätsommer beginnt und sich in fünf Phasen einteilen lässt. Mit der Spätsommerpflege wird der Grundstein für den imkerlichen Erfolg im nächsten Jahr gelegt. Völker, die gesund, stark und mit genügend Futtervorrat ausgestattet eingewintert werden, wintern auch stark aus, entwickeln sich im Frühjahr zügig und tragen viel Nektar und Pollen ein. Sie wollen aber auch bald schwärmen. Das gilt es zu verhindern; denn abgeschwärmte Völker bringen keinen Honig mehr. Deshalb ist nicht nur die Spätsommerpflege wichtig, sondern auch die schwarmfreie Führung der Völker während der Schwarmzeit, wenn man als Imker Erfolg haben will, und, als dritter Punkt, die Beobachtung des Trachtgeschehens. Nach der Honigernte geht das Imkerjahr bald wieder zu Ende mit der Behandlung gegen die Varroamilbe und der Spätsommerpflege.
Lehrbienenstand
     
Leitung: Wolfgang Markowis, Imker und 2. Vorsitzender  
     

Anmeldung:
https://www.vhs-hechingen.de/kurssuche/kurs/Einfuehrung-in-die-Bienenhaltung/231-1403#inhalt

     

Kursunterlagen von P. Aumeier und G. Liebig

PDF B1 - Überblick Praxis 1
PDF F1 - Überblick SSP Wirtschaftsvölker
PDF C1 - Überblick Praxis 2
PDF G1 - Überblick SSP Jungvölker
PDF D1 - Überblick Praxis 3
PDF H1 - Überblick Winterarbeiten
PDF E1 - Überblick Honigernte  
   
§ Bienenrecht
 

Die meisten Bienenfreunde imkern, ohne je mit gesetzlichen Fragen konfrontiert zu werden. Es gibt jedoch Verordnungen und Paragraphen zur Bienenhaltung und zu ihren Produkten, von denen man zumindest wissen sollte.

PDF Hinweise für den Einsteiger


 

Die Anzeigepflicht

Wer Bienen halten will, hat dies spätestens bei Beginn der Tätigkeit dem Landratsamt Zollernalbkreis -Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz- unter Angabe der Anzahl Bienenvölker und ihres Standortes anzuzeigen.
§ 1a der Bienenseuchenverordnung verpflichtet jeden Imker zur Meldung, sei es ein Anfänger mit nur zwei Völkern oder ein Berufsimker mit Dutzenden Völkern und zwar unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit.
Mit der Anzeigepflicht sollen die Ausbreitung von Krankheiten und Parasiten vermieden werden.

PDF Tierhalterantrag Baden-Württemberg