Grundschule Hechingen


Bienen-AG 1


In der Bienen-AG der Grundschule Hechingen können die Schülerinnen und Schüler ein Stück Natur kennen lernen. Da die vier Bienenvölker auf einer Terrasse der Grundschule stehen, können die Kinder in jeder AG direkten Kontakt zu diesen nützlichen Tieren aufnehmen. Außerhalb der Bienenflugzeit, also im Herbst und Winter ist es möglich die Bienen durch eine Glasbeute (Bienenkasten mit Glasscheibe) zu beobachten. So kann zu jeder Jahreszeit das Verhalten der Bienen beobachtet werden. Wichtig ist, dass der AG-Unterricht mit vielen praktischen Erfahrungen verbunden ist.
Die Kinder lernen den Aufbau und die Lebensweise eines Bienenvolkes: Welche Aufgaben hat die Königin? Welche die Arbeiterinnen und Drohnen? Wann schwärmt ein Volk? Warum und wie kann der Imker das „Schwärmen“ verhindern?

Weiterhin wird die Völkerentwicklung im Frühjahr beobachtet: Wofür brauchen die Bienen Pollen? Wie wird der Honig gemacht? Es wird über den Stellenwert der Bestäubungsleistung der Bienen gesprochen. Da wir ab dem Frühjahr an jedem AG-Tag die Völker öffnen, und Bienenwaben in die Hand nehmen, dürfen die Kinder den Honig aus der Wabe probieren.

Dann darf eine mit Bienen vollbesetzte Honigwabe in die Hände genommen werden und jeder darf mal raten wie schwer diese ist. Der besondere Tag in der AG-Zeit ist natürlich der Tag, an dem der Honig geschleudert wird! Alle helfen mit: Waben vom Wachs entdeckeln, schleudern, abfüllen und probieren ...lecker! Weitere Aktionen, die in der AG durchgeführt werden sind: Rezepte mit Honig ausprobieren, wie z.B. Himbeer-Joghurt-Drink, Honigwaffeln, Kerzen drehen, die Teilnahme am Sternlesmarkt, Mittelwände in Rähmchen einlöten, Film über die Biene anschauen etc.
Am Ende eines Bienen-AG-Jahres ist es erstaunlich, wie viel die Kinder über die Bienen gelernt haben.

Georg Kolb, August 2010

Bienen-AG 2

Bilderserie vom Schleuderfest der Bienen-AG

001
002
003
004
005
006
007
008
009
0010


Artikel "Bienenpflege" - Zeitschrift des Landesverbands Württembergischer Imker e.V.